Psychovegetative
Erschöpfung

Kurzinfo

Das Erschöpfungssyndrom ist eine körperliche und psychische Reaktion auf länger anhaltende oder schwerwiegende Belastungen, die nicht mehr kompensiert werden können.
Häufig besteht eine Mehrfachbelastung durch Berufstätigkeit, Versorgung von Kindern und Angehörigen und chronischem Stress.
Die Betreuung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten, Sportlehrern, Diätassisteninnen und Pflegefachkräften.

Ziele der Rehabilitationsmaßnahme sind:

  • Psychische Stabilisierung
  • Linderung somatischer Beschwerden
  • Allgemeine Entlastung
  • Krankheitsverständnis und Krankheitsbewältigung
  • Stärkung der Motivation zu einer aktiven gesundheitsfördernden Lebensweise

Diagnose

Die Diagnose ergibt sich aus Anamnese, Untersuchung und Diagnostik.

Das Programm

Das Therapieangebot umfasst nach ausführlicher Diagnostik folgende Elemente:

Psychologische Betreuung - Icon

Psychologische Betreuung

Allgemeine Roborierung - Icon

Allgemeine Roborierung

Bewegungstherapie - Icon

Bewegungstherapie

Entspannungstechniken - Icon

Entspannungstechniken

Balneophysikalische Maßnahmen - Icon

Balneophysikalische Maßnahmen

Freizeitangebote - Icon

Freizeitangebote


ABTEILUNG PSYCHOVEGETATIVER ERSCHÖPFUNG

Offen für Ihre Fragen

Bei Unklarheiten geben wir Ihnen gerne vorab Antworten. Wir freuen uns über einen Anruf oder eine Mail.

Rezeption: 08041 798-0

Sekretariat: 08041 798-221

E-Mail: info@fachklinik-gaissach.de

Flyer zur Eltern-Reha