Bei einer Harninkontinenz liegt ein unfreiwilliger Harnverlust vor. Dieser kann im Schlaf (Enuresis (nocturna)) oder im Wachzustand (Harninkontinenz am Tag) beobachtet werden. Im Alter von 7 Jahren nässen ca. 7-13% der Kinder nachts ein, im Alter von 10 Jahren noch ca. 5%.
Die Fachklinik Gaißach führt während der stationären Rehamaßnahme strukturierte Gruppenschulungen für Rehabilitanden und deren Begleitpersonen im Sinne einer Standard-Urotherapie durch.
Ein multidisziplinäres Team bestehend aus Kinderärzten, Psychologen, Ernährungsberaterinnen, Kinderkrankenschwestern, Erziehern, Physio- und Sporttherapeuten betreut unsere Rehabilitanden mit Enuresis und nicht-organischer (funktioneller) Harninkontinenz.
Ziel der Rehabilitation ist eine Verringerung der Einnässsymptomatik und damit verbunden eine Steigerung der Lebensqualität des einzelnen Rehabilitanden und der Familie.
Zur Diagnostik bei Enuresis und nicht-organischer (funktioneller) Harninkontinenz werden folgende Untersuchungen in der Fachklinik Gaißach durchgeführt:
Unser Therapiekonzept für Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz setzt auf folgende Schwerpunkte im Sinne einer Urotherapie: